Neben dem Sozialpraktikum findet in der Jahrgangsstufe 9 auch noch das Projekt SNAKE statt: Die Abkürzung SNAKE steht für „Stress nicht als Katastrophe empfinden“. Unter diesem Motto werden die Jugendlichen von speziell ausgebildeten Fachkräften auf den Umgang mit zukünftigen Stresssituationen vorbereitet. Dafür werden verschiedene Methoden zur Stressbewältigung auf altersgerechte Weise kombiniert. So lernen die Jugendlichen, typische Stress- oder auslösende Situationen zu erkennen und aktuelle Belastungssituationen besser zu bewältigen.
Im Rahmen unseres Sozialcurriculums führen Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 9 ein Sozialpraktikum durch.
Das Sozialpraktikum wird von einem Lehrerteam begleitet. Jeder Schüler/ jede Schülerin erhält einen Ansprechpartner aus diesem Team. Die Kollegen und Kolleginnen werden den Schülern und Schülerinnen zu Beginn des neuen Schuljahres bekannt gegeben.
Für das Sozialpraktikum sind insgesamt ca. 30 Wochenstunden vorgesehen, davon 10 Stunden Vor- und Nachbereitung und 20 Stunden praktische Arbeit in einer sozialen Institution in oder um Böblingen oder am Wohnort der Schüler und Schülerinnen. Die Zeit, die die Schüler und Schülerinnen für das Sozialpraktikum investieren, entspricht einer Unterrichtsstunde pro Woche, die aus dem Poolbereich kommt.
Die Schüler und Schülerinnen erhalten im Vorhinein Listen mit Adressen sozialer Institutionen in der Umgebung von Böblingen, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben. Die Schüler und Schülerinnen gehen selbstständig und rechtzeitig auf die Einrichtung zu, in der sie das Praktikum machen möchten. Bei größeren Schwierigkeiten werden wir sie gerne unterstützen, auch eine Mithilfe der Eltern wäre denkbar.
Die Sozialpraktikanten erstellen während des Praktikums eine Dokumentation/ einen Bericht über mindestens vier Seiten und zum Abschluss eine Präsentation, die sie den Klassenkameraden und vor allem Schülern und Schülerinnen der nachfolgenden Klassen vorstellen. Zudem machen die Schüler und Schülerinnen am Ende eine Selbstevaluation in Rücksprache mit den Betreuern und erhalten eine qualifizierte Bescheinigung im Qualipass.
Erste Informationen zum Sozialpraktikum erhalten die Schüler und Schülerinnen schon am Ende der Klassenstufe 8 in einer Präsentation der Klassenstufe 9.
Jeder Schüler/ jede Schülerin erhält bei dieser ersten Information folgende Unterlagen:
- Elternbrief Sozialpraktikum
- eine Übersicht über Institutionen, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben
- einen Rückmeldebogen mit dem Namen der gewählten sozialen Institution (Abgabe spätestens Ende September, nicht schon vor den Sommerferien, bei dem betreuenden Lehrer)
Der vorgesehene Ablauf des Praktikums im Überblick:
- Vorbereitungsphase: Von Beginn des neuen Schuljahres bis zu den Herbstferien findet eine gemeinsame Vorbereitung statt.
- Rückmeldung: Bis Ende Septemeber melden die Schüler und Schülerinnen zurück, welchen Praktikumsplatz sie wählen, an den betreuenden Kollegen bis Ende September. Der betreuende Kollege kann ungeeignete Plätze zurückweisen und den Schüler zu einer erneuten Suche auffordern.
- Durchführungsphase: Zwischen den Herbstferien bis einschließlich der Osterferien soll das Praktikum stattfinden. Das Praktikum kann sowohl in einer Woche geleistet werden als auch beispielsweise jede Woche zwei Stunde. Ein Praktikum in den Sommerferien ist nicht möglich. In eurer Praktikumsphase wir der betreuende Lehrer die Schülerinnen und Schüler besuchen.
- Nachbereitungsphase/ Erstellen der Dokumentation/ des Berichts: Zwischen den Osterferien bis zu den Pfingstferien findet diese Erstellung statt.
- Präsentation für die Schüler der Klasse 8: Diese findet kurz vor oder nach den Pfingstferien statt.
weitere Ergebnisse einer Umfrage zum Sozialpraktikum (erstellt von Nicole Wölfe, J2):