Leinen los – Segelschullandheim am Chiemsee

Traditionell fahren unsere 7. Klassen im Frühjahr zum Segeln an den Chiemsee.

In einem Grundkurs erwerben die Schülerinnen und Schüler erste Segel-Kenntnisse. Neben den wichtigsten Seemannsknoten lernen sie, wie man die Segel setzt, wie man ein Boot steuert und wie man Manöver wie das Wenden oder Halsen fährt.

Die wichtigste Erkenntnis, die die Schüler aus dem Schullandheim mitnehmen, ist aber, dass es nur im Team funktioniert, auf Kurs zu bleiben – alle sitzen buchstäblich in einem Boot. Nicht zuletzt deshalb ist das Segeln eine tolles Erlebnis, das alle begeistert, bei Wind, Regen oder Sonnenschein.

Außer Segeln steht noch eine Chiemsee-Dampferfahrt mit dem Besuch der Herreninsel und dem prächtigen Schloss Herrenchiemsee auf dem Programm und ein Ausflug mit Picknick zur Fraueninsel.

Jedes Jahr sind die Schüler und Begleitlehrer begeistert von der hervorragenden Verpflegung in der Segelschule, von der wunderschönen Anlage mit Steg am See, von der Spielwiese und den -räumen sowie der sehr gepflegten Unterkunft.

Heike Rathmann

Ein Film über das Schullandheim aus dem Schuljahr 2022/2023:

30 Jahre enge Verbundenheit zwischen OHG und CYS

1992 besuchte unser OHG zum ersten Mal die Chiemsee-Yachtschule (CYS) in Prien, organisiert von Wolfgang Hülsmann. Außer zwei wegen der Corona-Pandemie ausgesetzten Jahren besuchten wir seither Jahr für Jahr mit unseren siebten Klassen die Segelschule.

Deshalb feierten wir dieses Jahr, mit neuen Lehrkräften, neuen Ausbilderinnen und Ausbildern und neuen siebten Klassen, unser 30-jähriges Jubiläum mit leckerem Kuchen und hervorragender Laune. Dass wetterbedingt auch die obligatorische Regatta auf den heutigen Tag vorgezogen wurde, passte perfekt zu dieser Feierlichkeit.

Seit 30 Jahren erleben die Lehrkräfte, die ihre Klassen begleiten, wie das gemeinsame Manövrieren eines Bootes kleine Teams und Schritt für Schritt auch ganze Klassen und Jahrgänge zusammenschweißt. Dazu tragen auch die vielfältigen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten auf dem Gelände und die verschiedenen Aufgaben im Segler-Alltag bei. Deshalb hat sich an unserer Überzeugung, dass dieses Segelschullandheim wunderbar zu unserem Leitbild passt, auch nach all den Jahren nichts geändert: Gemeinschaft ist unsere Stärke.

Besonders schön ist, dass Wolfgang Hülsmann kontinuierlich als Begleitung mitkam und auch in diesem Jahr eine Schülergruppe auf dem Boot begleitete. Somit konnte er nicht nur am Jubiläum teilhaben, sondern auch aktiv zum Erhalt dieser Tradition beitragen: Neue Schüler haben sich für den Segelschein in der 10. KIasse entschieden und neue Schüler sind nach dem Abitur als Saison- und Kurzausbilder zurück an den Chiemsee gekommen. So auch Timo von Schaper, der in diesem Jahr eine Schülergruppe im Segeln unterrichtete, und Manuel Satzinger, der aktiv als Schreiner bei der Renovierung an der CYS mitgearbeitet hat; beides ehemalige Abiturienten am OHG.

Somit sind wir guter Hoffnung, dass dieses Jubiläum noch lange nicht das letzte war. Wir bedanken uns von Herzen bei der CYS für die vielen eindrucksvollen und lehrreichen Wochen in den letzten Jahrzehnten.

Andreas Uhl und Saskia Fröhlcke

Eine Schülerin erzählt vom Schullandheim: 

Von Sonntag, 22.5. bis Freitag, 27.5, waren alle 7. Klassen zusammen im Segelschulladheim in Prien am Chiemsee. Auch ein paar Schüler aus der 10. Klasse waren dabei, um den Segelschein zu bekommen. Am Sonntag trafen wir uns alle um 6.30 Uhr an der Wendeplatte vor dem OHG. Von da aus sind wir mit zwei Bussen zur Segelschule gefahren. Dort angekommen haben wir unsere Koffer abgeladen und sind anschließend mit der Fähre zur Fraueninsel gefahren. Die Schüler durften dort selbst über die Insel laufen und alles anschauen. Danach sind wir mit der Fähre zur Herreninsel gefahren. Da die Fähre Verspätung hatte konnten wir allerdings das Schloss Herrenchiemsee nicht besichtigen. Dafür konnten wir bei der Segelschule noch im Chiemsee baden, was auch toll war.

An Montag ging der Segelunterricht dann schon los. Die drei Klassen segelten in verschiedenen Booten: die 7a in J80, 7b in Kielzugvögeln und die 7c in Airas.  Morgens war immer kurz Theorieunterricht, danach konnten wir segeln. Wir sind immer vormittags drei Stunden und nachmittags drei Stunden gesegelt. Knotenkunde haben wir auch gemacht, das heißt, uns wurden die wichtigsten Knoten gezeigt, die wir zum Segeln brauchen. Während wir segelten, waren wir natürlich nicht ganz allein. Es waren immer Segellehrer auf Motorbooten oder bei den J80 ein Segellehrer auf dem Boot.

Wenn wir nicht gerade segeln waren, haben wir oft Volleyball gespielt, im Chiemsee gebadet, Tischkicker gespielt oder uns einfach mit den anderen unterhalten. Abends nach dem Essen haben wir auch oft Werwolf gespielt, bis wir auf unsere Zimmer mussten.

Laura Dorn (7b)

Eine Woche voller wunderbarer Erlebnisse, in denen zusammen im Team das Segeln gelernt wurde! Die Klasse 7b hat über ihr Erlebnisse im Schullandheim Haikus verfasst:

Endlich geht es los
Wir fahren an den Chiemsee
Ich freue mich schon
 
Die Sonne scheint warm
Wir spielen gern Volleyball
Es macht sehr viel Spaß!
 
Auf See fahren wir
Das Segel fängt leichten Wind
Wir treiben dahin
 
Das Segeln ist cool.
Ich freue mich schon darauf.
Macht die Segel auf.
 
Juhu Klassenfahrt
Trotz Wind und Regenschauer
Segeln ist lustig.
 
Wir wollen segeln
Trotz kaum Wind und viel Regeln
Ziehen wir es durch.
 
Schon wieder zurück?
Den ganzen Spaß im Wasser
Vermisse ich schon.

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutz