Vorhang auf für die Theaterklassen 5 und 6 am OHG Bild Theater AG

 Spielend Sozialkompetenz üben

 

Unser Soko+ Angebot ist ein freiwilliges Angebot in Klasse 5 (evtl. auch 6). Hier können die Kinder in einer zusätzlichen AG Stunde entweder Theaterspielen, bei Rhythm&Brass musizieren oder bei Mach-MI(N)T forschen und entdecken. Alle Angebote nehmen die Aspekte Teamentwicklung, Auftrittskompetenz und Stärkung von individuellen Kompetenzen in den Fokus und ergänzen unser Soko-Angebot. Auch ohne dieses Soko+ Angebot bekommen die Schülerinnen und Schüler natürlich alle Soko-Inhalte in den Soko-Stunden. Bei der Klasseneinteilung 5 wird berücksichtigt, dass alle Kinder eines Soko+-Moduls jeweils in ein Klasse kommen, denn so können wir die Stundenpläne besser organisieren.

Theaterklasse:

  • Die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse haben pro Woche eine zusätzliche Theaterstunde, in der gespielt und Schauspiel trainiert wird.
  • Die Theaterklasse unterstützt den Soko (=Sozialkompetenz)-Unterricht, der für alle OHG-Schüler Pflichtfach ist und in dem die Themen „Ich und meine Klasse“ , „Selbstvertrauen“ und „Mit Gefühlen umgehen“ im Mittelpunkt stehen. Mit theaterpädagogischen Methoden werden diese Inhalte besonders lebensnah und lebendig vermittelt.
  • Die Schülerinnen und Schüler der Theaterklasse erarbeiten eine eigene Aufführung. Hier finden Sie einen Bericht zur Theateraufführung der 5a: Theateraufführung der 5a

Warum eine Theaterklasse?

Jahrelange Erfahrungen mit Theaterarbeit haben uns gezeigt, dass das Theaterspielen entscheidend zur Persönlichkeitsbildung und zum Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler beiträgt.

  • Durch die Übernahme von Rollen und die Auseinandersetzung mit Verhaltensweisen entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine eigene Meinung. Dies trägt zur Persönlichkeitsbildung maßgeblich bei und stärkt das Selbstvertrauen der einzelnen Schüler/innen.
  • Sie lernen, sich in unterschiedliche Rollen zu versetzen und diese in ihren Auswirkungen auf das soziale Miteinander zu reflektieren. So wird soziales Verhalten auf spielerische Art geschult und geübt.
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen die wesentlichen theatralen Mittel (Körper, Stimme, Raum, Requisiten, Kostüm, Bühnenbild, Licht) kennen und erfassen deren Wirkung. Dies fördert die Auftrittskompetenz, die auch im Unterricht sowie später im Leben von großer Bedeutung ist (Referat, Präsentation, mündliche Prüfung, Bewerbung).
  • Die theatralen Mittel werden in vielen spielerischen Übungen erprobt und „gelebt“. Dies trägt zur Entwicklung der Kreativität bei.
  • Das gemeinsame Spielen und die gemeinsame Arbeit am eigenen Theaterstück machen den Wert und die Notwendigkeit der Teamarbeit deutlich. Auf diese Weise wird die Klassengemeinschaft ganz besonders gefördert.
  • Theater spielen macht einfach Spaß !!!

Fortführung: Auch nach der 5. und 6. Klasse haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, in der Theater-AG  und im Oberstufenkurs  Literatur und Theater Theater zu spielen. 

Die Woozles - Außerirdische sorgen für Begeisterung am OHG!

Was, Sie zweifeln an der Richtigkeit dieser Schlagzeile?? Na dann haben Sie wohl was verpasst!

Am 7. und 8. Februar führte die Theaterklasse 6a auf der Bühne in der Mensa die lustige, wilde und spannende Geschichte von den „Woozles von der Venus“ auf.

Die Zuschauer staunten nicht schlecht, als der zerstreute und ziemlich miese Professor Biesenbrück mit seinem riesigen Fernrohr drei Ufos entdeckt und mit seiner Ionenschleuder vom Himmel holt. Er weiß anfangs noch nicht, dass es sich dabei um drei Woozles von der Venus handelt! Und Ti, Rami und Su haben es faustdick hinter den Ohren. Wenn sie nur genug rote Grütze zu schlabbern bekommen, sind sie nicht zu stoppen, wie die Geschwister Niki, Anni und Emily Maier ganz persönlich erleben, nachdem sie die den Woozles zu Hilfe geeilt sind. Die Woozles reisen mit ihnen nämlich zum Dank nach Schottland zu Nessie, dem berühmten Seeungeheuer und feiern mit ihm und seinen Glumpfies eine irre „Under-water-mega-blubber-modder-Friday-dance-night“. Und als es daheim für Niki und Emily in der Schule Probleme gibt mit der strengen Französischlehrerin Frau Lavache und der noch strengeren Schulleiterin Frau Schraube-Schreck, helfen ihnen die trickreichen Woozles unerschrocken aus der Patsche. Um den Kindern zu zeigen, dass es sich lohnt, Französisch zu lernen, reisen die Woozles schließlich mit ihnen nach Paris. Auf dem Eiffelturm, in der Stadt und auf dem Montmartre bei den Malern erleben die Kinder unvergessliche Momente. Leider folgt dann nach der Heimreise das dicke Ende in der Schule. Als die Schulleiterin die Kinder zu sich zitiert und sie bestrafen will und Biesenbrück die außerirdischen Besucher wieder fangen will, haben die Woozles die Faxen dicke und beschließen, mit Emily und Nicki zum mächtigsten Mann, dem Bundeskanzler, zu reisen, damit der die Sache wieder in Ordnung bringt. Und so kommt es, wie erhofft, zum Happy End. Die Kinder bleiben ohne Strafe und die Woozles machen sich nach einem herzlichen Abschied auf den Weg zurück zur Venus.

Ja, es war wirklich viel los auf der Bühne! Ein wilder, farbiger Mix aus Theaterspiel, Musik, Tanz und Party! An dem von Theater- und Klassenlehrerin Heike Rathmann und Uli Büxenstein verfassten und inszenierten Theaterstück spielten alle 29 (!) Schülerinnen und Schüler der Klasse mit. Jede und jeder gab alles, spielte die jeweilige Rolle mit Präsenz, Energie und Überzeugung. Mimik, Gestik, Stimme, Bewegung, auf alles wurde geachtet. Die Spielfreude war richtig zu spüren! Alle halfen zudem mit beim Auf- und Abbau, kümmerten sich um die nötigen Requisiten und Kostüme und halfen sich hinter der Bühne beim Schminken und „Stylen“.

Zum Gelingen der Aufführung trugen ganz besonders auch die Klassen- und Musiklehrerin Caroline Runkel bei, die den Woozle-Song und weitere tolle Lieder mit den Schülerinnen und Schülern einstudiert hatte und sie am Keyboard begleitete, und die Musiklehrer Günther Haußmann und Benjamin Schelb bei, die auf originelle Art zum Bühnengeschehen passende Geräusche „zauberten“ und mit fetzigen Improvisationen die Umbauphasen überbrückten. Ein Dankeschön geht auch an die Kunstlehrerin Kathrin Wampula, die mit den Schülerinnen und Schülern Nessies Unterwasserwelt gestaltet hatte.  Schließlich muss natürlich auch noch die Technik-AG erwähnt werden, die wieder mal für den passenden Ton und passendes Licht sorgte.

Am Ende standen ein richtig schöner Theaterabend bzw. Theatermorgen: Langer und begeisterter Beifall des Publikums, stolze und glückliche Akteure auf der Bühne und das Gefühl, dass gemeinsam etwas Schönes, Lohnenswertes und Besonderes geschaffen werden kann, getreu dem Leitbild des OHG: Gemeinschaft ist unsere Stärke.

Was im Rahmen von Soko Plus vor eineinhalb Jahren für die Schülerinnen und Schüler der 6a in der Extra-Theaterstunde pro Woche mit vielen Übungen, Spielformen, kleinen Improvisationen und kurzen Szenen begonnen hatte, fand so seinen vorläufigen Höhepunkt. Weiter so, Theaterklasse 6a!

Heike Rathmann

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

Auftritt der Theaterklasse 2024

Die Theaterkinder der Klasse 5a haben am 26.4.2024 kleine Sketche von Loriot aufgeführt. Es wurden die Herren im Bad, der Feierabend, das Filmmonster, der Lottogewinn, Bello, der sprechende Hund und das Frühstücksei vorgestellt. Das ganze Schuljahr über haben wir in den Theaterstunden fleißig geübt. Wir durften uns am Anfang die Stücke aussuchen, die wir zeigen wollen. In der Woche, in der das Theaterstück war, haben wir am Mittwoch angefangen mit den intensiven Proben auf der Bühne und der Technik. Am Freitag mussten die Theaterkinder um halb vier da sein, weil wir noch einmal proben wollten, die Kostüme anziehen und uns schminken mussten. Eine besondere Herausforderung für das Schminken war das Filmmonster. Dank Emily aus Klasse 7 glückte auch dies. Kurz vor 17.00 Uhr durften die Eltern in die Mensa kommen, sodass wir pünktlich mit den Sketchen beginnen konnten. Nach einer gelungenen Vorstellung durften sich allen an einem leckeren Buffet stärken. Es war ein spaßiger und schöner Abend. Ein großes Dankeschön an die Jungen der neunten Klasse, dass sie mit ihrer Technik zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

Eindrücke aus den Theaterklassen:

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

  

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutz