Unser OHG ist Weltethos-Schule!
In seinem Buch Projekt Weltethos beschreibt Hans Küng das Anliegen der Weltethos-Idee wie folgt:
„Ohne einen minimalen Grundkonsens bezüglich bestimmter Werte, Normen und Haltungen ist weder in einer kleineren noch in einer größeren Gemeinschaft ein menschenwürdiges Zusammenleben möglich. Ohne einen solchen Grundkonsens, der immer neu im Dialog zu finden ist, kann auch eine moderne Demokratie nicht funktionieren.“
Die Botschaft ist ganz einfach: Für eine bessere Welt brauchen wir eine gemeinsame Basis. Gemeinsame Werte, über die wir uns einig sind. Nur so können wir ins Gespräch kommen und miteinander die Welt gestalten. Die gute Nachricht ist: Die gibt es schon. Über alle Religionen, Kulturen und Philosophien hinweg gibt es Prinzipien, die immer wieder auftauchen. Eine davon ist die Goldene Regel der Gegenseitigkeit, nach der man sich seinen Mitmenschen gegenüber so verhalten soll, wie man selbst behandelt werden möchte. Die andere ist die Forderung, dass alle Menschen menschlich behandelt werden sollen. Auf ethische Grundsätze bezogen gehören beide zu einem größten gemeinsamen Nenner, dem weltweit alle Menschen grundsätzlich zustimmen. Aus der Entdeckung dieses größten gemeinsamen Nenners leitete Hans Küng 1990 Grundwerte ab und bezeichnete sie gesammelt als Weltethos. Sie sind eine gemeinsame Basis für Verständigung, sowohl in kleineren Gruppen als auch auf die globale Gemeinschaft bezogen. Weitere Informationen finden Sie unter www.weltethos.org.
Um die Weltethos-Idee am OHG als Weltethos-Schule umzusetzen, stehen die eben genannten zentralen Prinzipien der Weltethos-Stiftung im Mittelpunkt: die zwei Grundprinzipien der Menschlichkeit und der Gegenseitigkeit (die Goldene Regel) sowie die fünf grundlegenden Werte der Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit, Gleichberechtigung und Partnerschaft sowie der ökologischen Verantwortung.
Als Weltethos-Schule lernen am OHG Lehrer*innen, Schüler*innen sowie Eltern mit- und voneinander und wachsen so zu einer Gemeinschaft auf Basis der Weltethos-Werte zusammen. Die Weltethos-Idee bietet ein Dach, unter dem eine von allen mitgetragene, werteorientierte Schulkultur geprägt und gelebt wird – passend zu unserem OHG-Leitbild:
Gemeinschaft ist unsere Stärke!
Das Programm Weltethos-Schule bringt die Weltethos-Idee anhand von sieben Kriterien in die Schulgemeinschaft: Das Ziel ist die Verankerung von Werte- und Demokratiebildung in der Schulkultur und in allen Fachcurricula. Einen besonderen Platz haben das Interreligiöse und Interkulturelle Lernen sowie das Soziale Lernen im Unterricht, in Projekten und bei Schulveranstaltungen. Weitere Weltethos-Projekte vertiefen den werteorientierten Umgang miteinander. Wichtige Bestandteile des Programms sind die wertschätzende Kommunikation in den Netzwerken und die Schulentwicklung im Sinne der Weltethos-Idee.
Verliehen wurden das Siegel und die Auszeichnung als Weltethos-Schule am 11. April 2025 im Rahmen einer Feierstunde.
Sandra Mülherr und Christine Schwenteck
Einen Artikel aus der SZBZ finden Sie hier:
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com