„Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben." (Galileo Galilei)

„Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben." (Galileo Galilei)

Die Sprache der Mathematik bildet die Grundlage für die Naturwissenschaften und spielt darüber hinaus für viele Bereiche der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler eine maßgebliche Rolle. Mathematische Probleme fördern aber auch weit über das Fach hinaus die Kreativität und das strukturelle und strategische Denken der Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es ihnen ein solides fachliches Fundament für die spätere Berufs- oder Studienausbildung zu legen

Das sind wir:

fachschaftsfoto

Hintere Reihe von links nach rechts: Dimitrij Sauermilch, Daniel Laupp, Hagen Schaper, Susan Goebes, Lisa Abele, Susan Goebes, Günther Haußmann, Norbert Zenger

vordere Reihe von links nach rechts: Lisa Abele, Peter Staub, Sascha Skowronnek, Annette Staudenmaier

Es fehlen: Werner Hasler, Carolin von Winning

 

Unterrichtete Inhalte und Wochenstunden:

Die Unterrichtsinhalte orientieren sich stark am Lehrwerk, dessen Grundlage der Bildungsplan ist. An ausgewählten Stellen werden Inhalte vertieft, an schwierigen STellen wird verstärkt geübt. Zusätzlich findet in den Klassenstufen 6,8 und 10 alezwei Wochen eine Förder-/ Forderstunde statt. (In der Tabelle mit (F) markiert). Zu dieser werden Schülerinnen und Schüler eingeladen, um sie abhängig von ihren Bedürfnissen individuell fördern zu können.

In allen Klassenstufe und der Kursstufe wird der Lambacher Schweizer vom Klett-Verlag als Schulbuch eingesetzt.

stundentafel

*: In der Klassenstufe 10 findet eine Mathematikstunde pro Woche in geteilten Lerngruppen statt. Dadurch kann besser auf die individuellen Lernbedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler eingegangen werden. Dies erleichtert den Übergang in die gymnasiale Oberstufe.

 

Wettbewerbe, Begabtenförderung, ...

Känguru-Wettbewerb

Als Schulgemeinschaft nehmen wir jedes Jahr am Känguru der Mathematik Wettbewerb teil. Die geringen Kosten (ca. 2,50€) müssen von den Schülerinnen und Schülern selbst getragen werden. Es können aber auch großartige Preise gewonnen werden. Am Ende des Schuljahres werden die Preisträger/innen in der Vollversammlung geehrt. Mehr Informationen können auf der Webseite des Känguru-Wettbewerbs gefunden werden.

Vertiefungskurs Mathematik

Zwei Dreiecke mit scheinbar identischen Seitenlängen, aber unterschiedlichem Flächeninhalt – Wie kann das sein? So stellte Herr Zenger im Schuljahr 2021/22 den Mathe Vertiefungskurs dem jetzigen Abitur-Jahrgang vor. Und das mit Erfolg. Bei der Wahl der Oberstufenfächer wählten eine ausreichende Anzahl an Schülern den Mathe VK, der neben Psychologie, Astronomie, Literatur und Theater und dem Seminarkurs zur Auswahl stand. Dieser Kurs fokussiert sich auf Themen, die nicht im konventionellen Mathe-Unterricht behandelt werden. Dies umfasst beispielsweise Aussagenlogik, Mengenlehre, Folgen und Reihen, komplexe Zahlen, Beweistechniken, wie die Vollständige Induktion, Direkte Beweise, Beweise durch Kontraposition oder auch diverse Integrationstechniken. Wer also ein Interesse an der Mathematik besitzt, das über den drei- bzw. fünfstündigen Kurs noch nicht gedeckt wird, ist hier genau richtig. Auch die Schüler, die vorhaben einen technisch- wissenschaftlichen Studiengang anzutreten, können hier gefordert werden. Denn im Mathe VK lernen die Schüler mit einem erhöhten Tempo, wie es auch an der Universität vorzufinden ist, sich in komplexe und abstrakte Sachverhalte hineinzudenken. Es ist außerdem jederzeit möglich Fragen zu stellen, oder um Hilfestellungen zu bitten, wenn man mal nicht weiterkommt. Die Unterrichtsaufschriebe sind durch zusätzliche Erklärungen verständlich gestaltet und dienen zur Vorbereitung auf Klausuren welche halbjährlich geschrieben werden. Der Mathe-VK dient daher als ideales Trittbrett zu einem technisch- wissenschaftlichen Studiengang. Apropos Universität: Schüler, die den Vertiefungskurs in der J1 besuchen, erhalten die Möglichkeit die Zertifikatsklausur an der Universität Stuttgart zu schreiben. Nach Absolvierung der Klausur erhalten die Schüler ein Teilnahmezertifikat, das neben der erreichten Punktzahl auch die abgefragten Themen abbildet. Dieses Zertifikat kann einer Bewerbung um einen Studienplatz beigelegt werden. Bei der diesjährigen Zertifikatsklausur am 6. Oktober 2024 nahmen insgesamt acht Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums teil. Dafür gingen sie nach Unterrichtsende gemeinsam mit Herr Zenger an die Universität Stuttgart. Dort angekommen erhielten sie von der Lehrkraft eine kleine Tour über den Campus. Anschließend betraten sie den Vorlesungssaal, in dem die Klausur geschrieben wurde. Nach intensiven eineinhalb Stunden wurden sie noch von Herr Zenger zu einer Paulaner Spezi eingeladen, um den Tag passend ausklingen zu lassen.

Paul Stupp (2024)

 

Externe Angebote

Es gibt eine Reihe von externen Angeboten, die die Aufgaben aus dem Mathematikunterricht ergänzen und die den Schülerinnen und Schülern weitere Übungsmöglichkeiten bieten. Hier ist eine Auswahl:

Anton-App: Teile der Schülerinnen und Schüler kennen diese App bereits aus der Grundschule. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern weitere, auf ihr Alter zugeschnittene Übungsaufgaben. Die Zugangsdaten erhalten sie vom OHG.

Mathebattle: Die Schülerinnen und Schüler können in sogenannten Battles gegeneinander antreten und Punkte sammeln. Dafür müssen sie Aufgaben zu verschiedenen Themen lösen. Die Battles werden von der Lehrkraft erstellt, sodass sie zum aktuellen Unterricht passen.

Aufgabenfuchs: Eine Sammlung an Aufgaben für die Mittelstufe, zur weiteren Übung.

Mathe-Aufgaben: Eine Sammlung verschiedener Aufgaben für die Kursstufe, insbesondere an alten Abituraufgaben der letzten Jahre.

IQB-Aufgabenpool: Die Aufgabenpools für Abituraufgaben des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Hier findet man die Pools inklusiver der Aufgaben der vergangenen Jahre.

 

Kontakt: Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Fachschaftsvorsitzender Hr. Zenger unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutz