Plätzchenbacken in Klasse 5: Im katholischen und evangelischen Religionsunterricht werden im Laufe des fünften Schuljahres alle Feste des Kirchenjahres besprochen. Dabei werden jedoch nicht nur Arbeitsblätter bearbeitet und theoretisch gelernt, warum denn an Weihnachten Plätzchen gebacken werden, sondern in diesem Jahr haben wir es einfach einmal selbst gemacht! Die Religionsgruppen trafen sich im Schülercafe und kneteten Teig, rollten ihn aus und es entstanden viele leckere Plätzchen. Die Plätzchen werden wir am letzten Schultag nach dem Schulgottesdienst gemeinsam verspeisen! „Es hat richtig Spaß gemacht!“, so eine Schülerin!
Besuch des Weltladens in Klasse 7: Ist es gerecht, dass Lehrkräfte immer bestimmen dürfen? Ist es gerecht, dass die Umwelt verschmutzt wird und Generationen für diese Verschmutzungen Nachteile in Kauf nehmen müssen? Ist es gerecht, dass in manchen Ländern Kinder arbeiten müssen? Viele dieser Fragen haben wir im Religionsunterricht der Jahrgangsstufe 7 besprochen. Am Ende der Unterrichtseinheit stand noch das Thema „Fair Trade“ auf dem Programm. Wir lernten kennen, was das Sigel zu bedeuten hat und welche Unterschiede es zwischen dem unfairen und fairen Handel gibt. Um uns viele Fair-Trade-Produkte auch mal selbst anschauen zu können, besuchten wir am 10.12 dann noch denn noch den Weltladen in Böblingen! Zunächst erzählten uns Mitarbeiter über ihre ehrenamtliche Arbeit im Weltladen und dann konnten die Schülerinnen und Schüler sich noch mit allerlei Kleinigkeiten eindecken!
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com