Thema: GEFÜHLE (Klasse 5) - SOKO verknüpft mit praktischer Arbeit im Kunstunterricht
Gefühle:
- Das Gefühl, die Emotion, ist ein subjektiver Zustand oder ein Grundphänomen des Erlebens oder des Wahrnehmens von Freude, Lust, Geborgenheit, Wut, Liebe, Trauer, Ärger, Angst, Wohlbehagen.
- Gefühle werden gewöhnlich als verschieden von Wahrnehmungen, Empfindungen und Denken, aber auch vom Wollen angesehen.
- Menschen, die ihre Gefühle zeigen, sind weder dumm noch naiv. Im Gegenteil, sie sind so stark, dass sie keine Masken brauchen.
- Nicht alles kann und muss benannt werden.
Error
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Thema: SELBSTVERTRAUEN (Klasse 5)
Error
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Thema: SUPERKRÄFTE (Klasse 6)
Im SOKO- und Kunstunterricht ist ein Projekt entstanden, in dem 6. Klässler – auch im Homeschooling – „Superkräfte“ entdecken und zu Superheldinnen und Superhelden werden. Begonnen hat das Projekt bereits im Herbst, als die Kinder noch in die Schule kommen durften. Die Klasse 6B hat sich im SOKO-Unterricht (Sozialkompetenz-Unterricht) damit beschäftigt, welche Eigenschaften – „Superkräfte“ – jede und jeder in der Klasse besitzt, die zu einer starken Klassengemeinschaft beitragen. Dabei entdeckten sie „Superkräfte“ wie Hilfsbereitschaft, Selbstbewusstsein und Courage, sich für andere einzusetzen, oder eine ausgleichende Art bei Konflikten. Im Kunstunterricht wurden diese Eigenschaften in selbst entworfenen Figuren zum Ausdruck gebracht. SOKO – das heißt konkret eine SOKO-Unterrichtstunde in der Woche, verschiedene außerunterrichtlichen Aktivitäten, fächerübergreifenden Projekte und Coaching-Gespräche, in denen das einzelne Kind im Gespräch mit den Klassenlehrern in seiner individuellen Lernsituation wahrgenommen und begleitet wird, auch im Fernlernunterricht. Durch SOKO werden die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt, dürfen ihre „Superkräfte“ kennenlernen und entfalten. Doch was ist aus diesen „Kräften“ so ganz allein am Schreibtisch im Homeschooling geworden? Für die Kinder ist Homeschooling eine große Herausforderung. „Doch sie meistern diese Situation heldenhaft“, so Friederike Gawlik, Schulsozialarbeiterin am OHG, die das Projekt begleitet hat. Und so kann das Homeschooling weitere „Superkräfte“ zum Vorschein bringen: Selbstständigkeit, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Umgang mit digitalen Medien und das Finden kreativer Lösungen. So setzt sich Nico (Hagmaier) kurzerhand auf sein Fahrrad, um ein Foto von seinem Zimmer im Drogeriemarkt für sein Projekt auszudrucken, zuhause ergänzt er das Foto durch Malen, Zeichnen und durch eingeklebte Dinge. Und da steht er nun, ein Superheld im Homeschooling, legt Wäsche zusammen und hält Ordnung in seinen Schulsachen. „Superlora“ (Elora Sedic) entfaltet ihre Superkräfte in der Küche und backt für die ganze Familie Pfannkuchen, nachdem sie am Vormittag ihre Schulaufgaben online bewältigt hat, und bedankt sich auf diese Art für deren Unterstützung. Vor kurzen sagte Roland Ortloff, ein Vater: „SOKO ist Leben!“ – und SUPERKRÄFTE verschwinden nicht einfach – Superkräfte sind immer da!
Tanja Chmielnicki
Error
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Error
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Thema: KÖRPERBILDER UND SCHÖNHEITSIDEALE (Klasse 7): „Und außerdem sind Borsten schön"
Die Gesichter der Figuren sind die fotografierten und übermalten Gesichter der Schüler (Klasse 7), die Körper sind entsprechend der Thematik übersteigert dargestellt.
Error
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Thema: FREUNDSCHAFT (Klasse 7)
Konflikte unter Freunden: Warum denn gleich in die Luft gehen ... Darum ist es sinnvoll „Ich-Botschaften" zu gebrauchen!
überlegte Ich-Botschaft:
- „Wenn du .." - Was ist das Problem?
- „bin ich..." - Welches Gefühl bewirkt dieses Verhalten bei dir?
- „weil..." - Warum ist das so? Welche Folgen könnten dadurch für eure Freundschaft entstehen?
Übung an Beispielsituation: Du hast einem Freund /einer Freunding dein liebstes T-Shirt geliehen und er (sie) gibt es dir Wochen später mit Flecken und einem Riss zurück, ohne etwas dazu sagen. Wie könntest du reagieren?/ Formuliere in einer Ich-Botschaft.
Thema: MENSCHEN MIT HANDICAP (Klasse 7
Zur Vorbereitung des Besuchs eines Teams der Beratungsgsgesellschaft „1a Zugang" (Treffen mit einem Menschen mit Handicap) wurde der Film „Lieber Leben“ analysiert, in dem es um das Schicksal von Ben geht, der nach einem Sportunfall querschnittsgelähmt ist. In einem Rehabilitationszentrum kämpft er täglich darum, einmal wieder gehen zu können. Der Film nimmt den Zuschauer auf tragikomische Art mit in die Welt von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, die täglich aufs Neue ihre Tapferkeit unter Beweis stellen müssen.