„Politik ist die Kunst, die Leute zu veranlassen, sich um das zu kümmern, was sie angeht.“ (Paul Noack, Politikwissenschaftler 1974)

Dieses Zitat bringt das auf den Punkt, was wir uns zum Ziel gesetzt haben: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Demokratie nur funktioniert, wenn sich jeder beteiligt. Als Fachschaft Gemeinschaftskunde möchten wir die Jugendlichen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern erziehen, die mit offenem Blick für die Umwelt, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft durchs Leben gehen. Sie sollen politische Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, sich selbst eine Meinung bilden, diese begründen können und sich für gesellschaftliche Belange einsetzen.

Das Fach Gemeinschaftskunde am OHG unterrichten:

  • Stefanie Bermanseder
  • Yannick Della
  • Saskia Fröhlcke
  • Mona Pfister

So sieht der Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde aus:

Der Unterricht beginnt in Klasse 8. Um Politik zu verstehen und aktiv daran teilzunehmen, benötigen Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern Politik muss anhand aktueller Diskussionen, Erfahrungen aus der eigenen Lebenswelt und Exkursionen auch praxisnah vermittelt werden. Das versuchen wir durch Talkshows, Debatten, Exkursionen und das Aufgreifen aktueller Themen in unserem Unterricht umzusetzen.

Klasse 8 (1- stündig):

  • Familie und Gesellschaft
  • Mitwirkung in der Schule
  • Politik in der Gemeinde 

Klasse 9 (2-stündig):

  • Rechtliche Stellung des Jugendlichen und Rechtsordnung
  • Grundrechte
  • Demokratie und Herrschaftskontrolle in der BRD
  • Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in Deutschland
  • Zuwanderung nach Deutschland
  • Problemlösefähigkeit des politischen Systems - eine Fallstudie 

Klasse 10 (1-stündig):

  • Auftrag und Probleme des Sozialstaates
  • Internationale Politik: Menschenrechte und Friedensicherung
  • Die Zukunft Europas und der Europäischen Union

Gemeinschaftskunde in der Oberstufe  (=Basisfach; in der J2 2-stündig)

J2.1: Das politische System der BRD:

  • Grundlagen des politischen Systems
  • politische Teilhabe
  • Gesetzgebung und Regierung

J2.2: Internationale Beziehungen:

  • Grundlagen des internationalen Systems
  • Frieden und Sicherheit
  • Deutschen Außenpolitik
  • Globales Regieren 

Leistungsfach (5-stündig):

J1: Das politische System der BRD und Gesellschaft

J2: Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen

 

Exkursionen in den  Klassen 8-10:

Klasse 8:

  • Exkursion ins Böblinger Rathaus

Klasse 9:

  • Berlinfahrt des gesamten Jahrgangs mit Besuch des Bundestags mit Abgeordnetengespräch, Bundesrats sowie des Bundeskanzleramts
  • Besuch einer Gerichtsverhandlung im Amtsgericht Böblingen

Klasse 10:

  • Fahrt nach Straßburg und Besuch des Europäischen Parlaments mit Abgeordnetengespräch
  • Besuch beim Seehaus in Leonberg - gemeinsam mit Friederike Gawlik

 

GFS im Fach Gemeinschaftskunde:

  • Wir freuen uns über Schülerinnen und Schüler, die großes Interesse am Fach Gemeinschaftskunde zeigen und ihre GFS in diesem Fach halten.
  • Noch mehr freut es uns, wenn ihr nicht immer den klassischen Vortrag als GFS wählt, sondern an den zahlreichen Wettbewerben teilnehmt, die angeboten werden. Sprecht eure Gemeinschaftskundelehrer doch einfach einmal darauf an!
  • Wichtige Informationen zum Thema GFS findet ihr auch hier: GFS im Fach Gemeinschaftskunde

 Mündliches Abitur im Fach Gemeinschaftskunde :

  • Es ist ab dem Abitur-Jahrgang 2021 eine klassische mündliche Prüfung, keine Präsentationsprüfung.
  • Sie erfolgt in Gemeinschaftskunde und Geographie als „Kombiprüfung“ (Inhalte aller 4 Halbjahre) und dauert jeweils 10min. Dies gilt bis zum Abitur 2024, danach werden die Fächer seperat geprüft (d.h. nur Gemeinschaftskunde oder nur Geographie)
  • Die Prüfungsaufgaben werden vom Fachlehrer gestellt, die der Schüler/ die Schülerin 20min. vor der Prüfung zur Vorbereitung erhält.