Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte,
mein Name ist Burcu Ünlü und ich freue mich sehr, mich Ihnen und Euch als neue Schulsozialarbeiterin mit 25 % am Otto-Hahn-Gymnasium vorzustellen! Seit April bin ich Teil der Schulsozialarbeit und bin gespannt darauf, Sie/Euch alle kennenzulernen. Ich habe Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik an der Hochschule Esslingen studiert und bringe mehrere Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit. So erreichen Sie mich: E-Mail:
Der Frühling ist also nicht nur eine Zeit des Wachstums und der Erneuerung in der Natur und am Otto-Hahn Gymnasium in Bereich der Schulsozialarbeit, sondern auch eine Phase voller spannender Aktivitäten und Projekte. Wir haben in den letzten Wochen zahlreiche präventive Maßnahmen und Workshops organisiert und durchgeführt, die unsern SchülerInnen wertvolle Einblicke und Erfahrungen bieten. Daher wollen wir hier gerne einen kleinen (nicht vollständiger) Einblick, Rückblick und Überblick gewähren, was in den letzten Monaten Spannendes angeboten und erlebt wurde. Ein Highlight bisher war das Theaterprojekt Qrage, das unsere SchülerInnen der Klassenstufe 5 und 6 dazu anregte, sich kreativ mit den Themen Medien und Cybermobbing auseinanderzusetzen. Auch der Vertiefungskurs für Klassenstufe 6 konnte die Thematik nochmal intensiv aufgreifen und hat die SchülerInnen zum offenen Austausch angerregt. Zudem hatten wir die Polizei zu Besuch, die unseren älteren SchülerInnen wertvolle Informationen zum Thema Ausgehen und Sicherheit mit auf den Weg gab. Solche Begegnungen fördern nicht nur das Bewusstsein für Sicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen zwischen SchülerInnen und der Polizei und haben für einen offenen und anregenden Austausch gesorgt. Besonders gefreut hat uns der Informationsabend der Polizei für unsere Elternschaft- der sehr positiv angenommen wurde. Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Schulsozialarbeit ist die Sensibilisierung für die Lebensrealitäten von Menschen mit Beeinträchtigungen um Empathie und Verständnis in unserer Schulgemeinschaft zu fördern. Durch den Besuch von Betroffenen konnten unsere SchülerInnen der Klassenstsufe 7 einen direkten Einblick in deren Alltag gewinnen und Vorurteile und Ängste abbauen. Ein sehr schöner und wertvoller Besuch. Auch die Suchtberatungsstelle aus Sindelfingen und Herrn Grünewald durften unsere 8.-Klässler kennenlernen, um über Drogen und deren Auswirkungen informiert zu werden. Solche Gespräche sind entscheidend, um unsere SchülerInnen über die Risiken und Folgen des Drogenkonsums zu informieren und sie in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen und zu stärken. Mit großem Interesse und im regen Austausch, haben die SchülerInenn sich dem Thema gewidmet. Ein weiteres spannendes Angebot war der Workshop von Profamilia zum Thema „Body and more“. Hier konnten die SchülerInnen mehr über Körperbewusstsein und gesunde Lebensweisen lernen. Darüber hinaus haben SchülerInnen aus verschiedenen Jahrgängen an Kochworkshops und Gesundheitskursen teilgenommen, die nicht nur Spaß gemacht haben, sondern auch wichtige Fähigkeiten für ein gesundes Leben vermitteln. Die Schulsozialarbeit hat bisher in einzelnen Klassen Coaching- und Erlebnismodule durchgeführt, die den SchülerInnen helfen, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, persönliche Herausforderungen zu meistern und vor allem als Team zusammenzuarbeiten Dabei können schon auch mal Eier aus dem zweiten Stock fliegen und 25 SchülerInnen auf 8 Stühlen Platz finden. Bis zum Ende des Schuljahres stehen noch viele weitere interessante Angebote auf dem Programm. Mit der positiven Energie des Frühlings werden wir die nächsten Wochen bis zum Sommer nutzen, um unsere SchülerInnen weiterhin zu unterstützen und zu fördern. Wir freuen uns auf die kommenden Projekte und darauf, gemeinsam mit unseren SchülerInnen die Herausforderungen anzunehmen und zu meistern. Es grüßen Euch ganz herzlich,
Friederike Gawlik und Burcu Ünlü