Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern,
herzliche Einladung zu unserer Feier zur Verleihung der Auszeichung als Weltethos-Schule!
Am Freitag, dem 11.4.2025, findet in der 5.und 6.Stunde in der OHG-Sporthalle für alle OHG-SchülerInnen, das gesamte OHG-Kollegium sowie interessierte Eltern die Feier zur Verleihung der Auszeichnung als Weltethos-Schule statt.
Dazu begrüßen wir als Gäste Frau Willke und ihr Team als Vertreter der Stiftung Weltethos, unseren Böblinger Bürgermeister Tobias Heizmann sowie Maurice Schmid, ehemaliger OHG-Schüler und Paralympics-Goldmedaillengewinner im Rollstuhlfechten in Paris im August 2024!
In seinem Buch Projekt Weltethos beschrieb Hans Küng das Anliegen der Weltethos-Idee wie folgt:
„Ohne einen minimalen Grundkonsens bezüglich bestimmter Werte, Normen und Haltungen ist weder in einer kleineren noch in einer größeren Gemeinschaft ein menschenwürdiges Zusammenleben möglich. Ohne einen solchen Grundkonsens, der immer neu im Dialog zu finden ist, kann auch eine moderne Demokratie nicht funktionieren.“
Um die Weltethos-Idee am OHG als Weltethos-Schule umzusetzen stehen die zentralen Prinzipien der Weltethos-Stiftung im Mittelpunkt: Menschlichkeit und Gegenseitigkeit (die Goldene Regel) sowie die Werte Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit, Gleichberechtigung & Partnerschaft sowie ökologische Verantwortung.
Als Weltethos-Schule lernen am OHG Lehrer*innen, Schüler*innen sowie Eltern mit- und voneinander und wachsen so zu einer Gemeinschaft auf Basis der Weltethos-Werte zusammen. Denn die Weltethos-Idee bietet ein Dach, unter dem eine von allen mitgetragene, werteorientierte Schulkultur geprägt und gelebt wird: Gemeinschaft ist unsere Stärke!
Als Weltethos-Schule erhält das OHG fachliche und finanzielle Unterstützung sowie inhaltliche Impulse in den Bereichen „Interreligiöse Bildung“ und „Werte-und Demokratiebildung“ durch die Stiftung Weltethos. Gleichzeitig stößt der Schritt, Weltethos-Schule zu werden, wichtige Schulentwicklungsprozesse an. Die Auszeichnung ist ein „Gütesiegel“, verleiht der Schule ein besonderes Profil und macht neugierig. Außerdem sind Weltethos-Schulen miteinander vernetzt: Sie profitieren vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Diese Vielfalt bereichert das gemeinsame Netzwerk, in dem Weltethos-Schulen miteinander und voneinander lernen.
Wir wollen gemeinsam Wege aufzeigen, damit diese Werte am OHG gelebt und erlebt werden können – im Privaten wie in unseren Gemeinwesen, in Politik, Wirtschaft und Kultur – über die Grenzen von Religionen und Weltanschauungen hinweg.
Weltethos – das klingt irgendwie groß und kompliziert. Worum geht es da eigentlich? Was ist das Projekt Weltethos? Wie ist es entstanden?
Die Botschaft ist ganz einfach: Für eine bessere Welt brauchen wir eine gemeinsame Basis. Gemeinsame Werte, über die wir uns einig sind. Nur so können wir ins Gespräch kommen und miteinander die Welt gestalten. Die gute Nachricht ist: Die gibt es schon. Über alle Religionen, Kulturen und Philosophien hinweg gibt es Prinzipien, die immer wieder auftauchen. Eine davon ist die Goldene Regel der Gegenseitigkeit, nach der man sich seinen Mitmenschen gegenüber so verhalten soll, wie man selbst behandelt werden möchte. Die andere ist die Forderung, dass alle Menschen menschlich behandelt werden sollen. Auf ethische Grundsätze bezogen gehören beide zu einem größten gemeinsamen Nenner, dem weltweit alle Menschen grundsätzlich zustimmen. Aus der Entdeckung dieses größten gemeinsamen Nenners leitete Hans Küng 1990 Grundwerte ab und bezeichnete sie gesammelt als Weltethos. Sie sind eine gemeinsame Basis für Verständigung, sowohl in kleineren Gruppen als auch auf die globale Gemeinschaft bezogen.
Das OHG wird Weltethos-Schule und das wollen wir gemeinsam feiern: Gemeinschaft ist unsere Stärke!
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com