„Sollen Dialekte in der Schule unterrichtet werden?“ diese und viele weitere Fragen stellten sich die Debattantinnen und Debattanten beim Regionalfinale des Jugend-debattierts Wettbewerbes 2025. Da der diesjährige Gastgeber das OHG war, lag es an den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus der Schülerschaft sowie an den beteiligten Lehrkräften, alles her zu richten. So wurden am morgen des 14.2. alle Räume des dritten Stocks und auch zwei Räume der Hausaufgabenbetreuung für die bevorstehenden Qualifikationsrunden vorbereitet und ein üppiges Buffet im Blauen Salon aufgebaut. Nach dem Eintreffen aller Teilnehmer*innen aus dem Stuttgarter Umland gab es sowohl für die internen als auch die externen Juror*innen und Zeitwächter*innen eine kurze Einweisung. Anschließend hielt Frau Schwarz eine kurze Eröffnungsrede, in der sie unter anderem auch Lisa Prandtl, einer ehemaligen Schülerin und letztjährigen Teilnehmerin am Landeswettbewerb, ein paar Fragen stellte. Im Anschluss daran begannen auch schon die ersten Qualifikationsrunden der Altersklassen I & II. Dabei wurde über die oben genannte Frage bezüglich der Dialekte und über die Frage, ob eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden soll, debattiert. Nach dieser Qualifikationsrunde folgte eine kurze Pause und direkt danach weitere Qualifikationsrunden zu den Fragen, ob ehrenamtlich Engagierte einen Zuschuss für den Führerschein erhalten sollten und ob Pyrotechnik in Fußballstadien legalisiert werden sollte. In der darauffolgenden Mittagspause konnten Teilnehmer*innen sowie alle anderen Beteiligten kurz entspannen, etwas essen oder sich unterhalten. Kurz danach wurden auch schon die Finalisten und Finalistin!nen bekanntgegeben. In jeder Altersklasse war ein Schüler vom OHG vertreten. Leider konnten sich beide nicht für die nächste Runde qualifizieren und scheiterten an den Fragen, ob gemeinden Maßnahmen gegen Einsamkeit unternehmen sollen und ob extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollen. Nach zwei Finaldebatten auf sehr hohem Niveau wurden die Platzierungen verkündet und auch ein Geburtstagslied für die Gewinnerin der Altersklasse II gesungen. Nach diesem anstrengenden, aber gelungenen Wettbewerbstag waren alle Beteiligten froh um das verdiente Wochenende.
Juna Burghardt (9c)